Neubau und Restaurierung
Der Neubau von Orgeln kann als Komplettneubau oder als technischer Neubau unter Verwendung von Teilen der vorhandenen Instrumente verstanden werden. Diese Wiederverwertung hat lange Tradition im Orgelbau, so hat der berühmte Hamburgische Orgelbauer Arp Schnittger wie auch der berühmteste westfälische Orgelbauer Johann Patroklus Möller (1698-1772) immer wieder Bestandteile der Vorgängerinstrumente in ihre Neubauten übernommen.
Ein Orgelneubau durch uns wird ganz auf die Bedürfnisse des Auftraggebers, das heißt auf die Gegebenheiten des Raumes und der zukünftigen Verwendung des Instruments hin, abgestimmt. Dabei achten wir auf hohe technische Standards insbesondere in der Dauerhaftigkeit, auf große klangliche Flexibiltät für viele unterschiedliche Ansprüche sowie auf eine sinnlich ansprechende Klanglichkeit des Instruments. Es geht als Ziel unseres Tuns immer darum, mit dem Klang eines Instruments die Herzen der Menschen zu erreichen.
Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die Orgeln aus den ersten dreißig Nachkriegsjahren. Diese Instrumente aus der Wiederaufbau- und Boomzeit sind heute – teils durchaus zu Recht – in Verruf geraten. Oftmals haben sie inzwischen über zwei Generationen ihren Dienst getan und nach so langem, intensivem Gebrauch stellen sich viele Gemeinden die Fragen nach Erneuerung, Neuanschaffung, Reinigung, Restauration der Instrumente.
Besonders in diesem Segment stehen wir als kompetenter und erfahrener Partner für eine der jeweiligen Situation angemessene Lösung zu Verfügung.
Dabei behalten wir die unterschiedlichen Facetten der Nutzung der Instrumente für Gottesdienste, Konzerte, große und kleine Gruppen, sowie die Höhe der Aufwendungen im Auge.